
ANMELDEFORMULARE für die TABE 2022/23 erhalten Sie
- am 1. Schultag von 8:00 – 11:00 Uhr im Eingangsbereich des BRG Schloss Wagrain
- im Sekretariat des BRG
- beim Eltern-bzw. Informationsnachmittag (siehe unten)
Bitte die ausgefüllten Formulare bis spätestens Ende der 2. Schulwoche im Sekretariat des BRG oder bei Mag. Edith Frostel (TABE-Leitung) abgeben.
BESUCH der Tabe ist möglich ab Mittwoch, 14. September (13:10 in 3B Klasse)
SCHULAUTONOM UNTERRICHTSFREIE FREIE TAGE 2022/23
An folgenden Tagen können wir heuer keine Tabe anbieten: Herbstferien 26.10 – 02.11.2022
FR 09.12., FR 19.5., DI 30.5.2023 und in der letzten Schulwoche.
Wir wollen uns von Anfang an engagiert darum bemühen, unseren SchülerInnen die notwendige Aufmerksamkeit, Zuwendung und Hilfestellung zu bieten, damit ein erfolgreiches Arbeiten in persönlichkeitsförderndem Klima möglich ist.
Viele Eltern wünschen und schätzen eine Betreuung ihres Kindes auch am Nachmittag. Dieses Informationsblatt über die Tagesbetreuung (= „TABE“) soll frühzeitig ein erstes Kennenlernen der in Österreich bereits bewährten Betreuungsform ermöglichen.
- Die Berufstätigkeit beider Elternteile ermöglicht nicht immer die für das Kind notwendige schulbegleitende Unterstützung.
- Schlechte Verkehrsverbindungen für FahrschülerInnen erfordern mitunter lange Wartezeiten ohne Beaufsichtigung.
- Manchen SchülerInnen fällt der Übertritt von der Volksschule ins Realgymnasium aus unterschiedlichen Gründen schwer.
Nicht selten hängt damit auch der Lernerfolg zusammen. - Manche SchülerInnen brauchen in einem Gegenstand regelmäßige Betreuung und Begleitung von FachlehrerInnen.
In diesem Bereich der Übertrittspädagogik will die Schule mit der TABE als Partner eine Hilfestellung anbieten. Die Schulentwicklung und der Bildungsbereich der Eltern unterscheiden sich oft von den Erwartungen, die SchülerInnen heute in der Schule vorfinden. Im Sinne einer sozial ausgewogenen und auf Chancengleichheit beruhenden Gesellschaft bietet der Schulerhalter in diesem Zusammenhang seine Dienste an.
- Sie ist eine während des gesamten Schuljahres den Vormittagsunterricht begleitende Betreuung und Lernhilfe mit ProfessorInnen aus der eigenen Schule. Diese bieten eine pädagogisch sinnvolle und erzieherisch wertvolle Dienstleistung an.
- In einer möglichst weitgehenden Erledigung der Hausaufgaben sehen wir gemeinsam mit den Eltern ein Zentralanliegen der TABE.
- Stoffgebiete der Schularbeitenfächer können wiederholt und mit Beispielen festigend durchgearbeitet werden.
- Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht den SchülerInnen der TABE das Einüben sozialen Verhaltens, dem neben einer leistungsorientierten Komponente auch persönlichkeitsfördernde Absichten zugrunde liegen.
- Auch bei auftauchenden Problemen in Lern- und in Schularbeitenfächern steht das ganze Schuljahr über die TABE in beratender und fördernder Form zur Verfügung.
Die pädagogischen Betreuungsformen im Nachmittagsunterricht orientieren sich grundsätzlich an den Forderungen und Prämissen des Vormittagsunterrichts. Seine Lehr- und Lerninhalte dienen als richtungweisende Grundlagen für die Gestaltung des Aufgabenbereichs am Nachmittag.
- Bei schulischen Problemen versuchen wir, gemeinsam mit den KlassenlehrerInnen die SchülerInnen in ihrer Arbeit zu unterstützen.
- Unser Informationssystem ermöglicht rasches und überlegtes Reagieren und Agieren bei auftauchenden schulischen Problemen.
- In eigenen Konferenzen berät unser Team aktuelle Aspekte der TABE.
- Die TABE findet ganzjährig statt. Förderkurse werden nach Bedarf und den der Schule zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln angeboten.
- Förderkurse dienen ausschließlich der Lern-Nachhilfe. In der TABE wird eine umfassende Betreuung jedes Kindes angestrebt.
- TABE-Kinder können jederzeit nach Absprache Förderkurse besuchen, wenn solche stattfinden.
Der Besuch ist tageweise von Montag bis Freitag möglich.
- Das Fernbleiben von der TABE ist von den Eltern mitzuteilen. Wir wollen damit der gesetzlich vorgeschriebenen und einer erzieherisch sinnvollen Aufsichtspflicht nachkommen.
- Schriftliche Mitteilungen bitte an: office@schlosswagrain.at oder telelefonischer Kontakt: 07672/29308-17 (13:10 – 16:30h)
- Die Anmeldung für die TABE gilt für die Dauer eines Unterrichtsjahres. Während dieses Zeitraums kann eine Abmeldung nur zum Ende des ersten Semesters durchgeführt werden. Diese hat spätestens einen Monat vor Ende des Semesters schriftlich zu erfolgen.
Die Eltern werden gebeten, die Anmeldeformulare bis spätestens Ende der zweiten Schulwoche auszufüllen und abzugeben.
Die Betreuung erfolgt in Gruppen mit jeweils einer Lern- (60 Min) und einer Spielphase.
- Beginn: 13.10 Uhr Ende: 16.30 Uhr
- Nach Benachrichtigung durch die Eltern ist ein früheres Weggehen möglich.
Die Höhe des Jahresbeitrages, der in 10 Monatsraten von Sept. bis Juni abgebucht wird, richtet sich nach der Anzahl der wöchentlich in Anspruch genommenen Tage.
- Die Kosten betragen für 1/2/3/4/5 Besuchstage pro Woche 26,40/35,20/52,80/70,40/88€ monatlich.
- Der Kostenbeitrag ist sozial gestaffelt. Mit der Vorlage entsprechender, selbstverständlich vertraulich behandelter Unterlagen können die Beiträge reduziert werden. Diesbezügliche Anträge sind umgehend nach erfolgter Anmeldung zu stellen.
- Ein Mittagessen zum Preis von € 5,00 wird von der TABE in der Mensa der HTL angeboten (es stehen zwei Menüs zur Auswahl). Salatbüffet und Getränke sind frei.
Auch unser Schulbuffet bietet kleine warme Imbisse an. - Getränke stehen den ganzen Nachmittag zur Verfügung.
- Auch der Freizeitbereich bietet Abwechslung: Im Anschluss an den lernorientierten Betreuungsteil steht den SchülerInnen eine große Auswahl an Spielen zur Verfügung.
- Wenn es die Witterung erlaubt, werden Spiele im Freien angeboten. Dabei sind uns die Interessen der SchülerInnen sehr wichtig.
- Alle zusätzlichen Unterlagen (Ermäßigungen, Essensanmeldungen) und SEPA-Formulare sind im Sekretariat des BRG erhältlich.
Diese Informationen sowie Formulare und weitere Ergänzungen finden Sie in unserem Serviceportal der Homepage.